ermahnen

ermahnen

* * *

er|mah|nen [ɛɐ̯'ma:nən] <tr.; hat:
mit eindringlichen Worten dazu drängen, etwas Bestimmtes [bisher Versäumtes] zu tun, etwas Bestimmtes nicht zu vernachlässigen:
jmdn. zur Pünktlichkeit, zur Vorsicht ermahnen; sie musste die Kinder immer wieder ermahnen, ruhig zu sein.
Syn.: anhalten, beschwören, bitten, ersuchen, mahnen, zureden.

* * *

er|mah|nen 〈V. tr.; hatauffordern, endlich etwas zu tun, ernst an eine Pflicht erinnern, mahnen ● ich ermahne Sie noch einmal, das zu unterlassen; lass dich nicht immer dreimal \ermahnen!; muss ich dich immer erst \ermahnen?; jmdn. zum Fleiß, zum Nachgeben, zur Vorsicht \ermahnen

* * *

er|mah|nen <sw. V.; hat [mhd. ermanen, ahd. irmanōn]:
eindringlich an eine Pflicht, an ein bestimmtes Verhalten erinnern:
jmdn. zur Vorsicht e.;
ich muss dich ernstlich e. (zurechtweisen);
»Seid leise!«, ermahnte sie die Kinder.

* * *

er|mah|nen <sw. V.; hat [mhd. ermanen, ahd. irmanōn]: eindringlich an eine Pflicht, an ein bestimmtes Verhalten erinnern: jmdn. zur Vorsicht, Sparsamkeit e.; ich muss dich ernstlich e. (zurechtweisen); „Man kann“, antwortete Lutz und ermahnte sich zur Vorsicht (war auf Vorsicht bedacht), „damit unauffällig an einen Posten herangehen.“ (Loest, Pistole 90); „Seid leise!“, ermahnte sie die Kinder.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermahnen — Ermahnen, verb. reg. act. 1) * Durch Mahnen zu erhalten suchen, einmahnen; ein im Hochdeutschen ungewöhnlicher Gebrauch. Wie ich aber das Geld ermahnen soll, das weiß ich nicht, Tob. 5, 2. 2) * Erinnern, mit der zweyten Endung der Sache, aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ermahnen — V. (Aufbaustufe) jmdn. eindringlich auffordern, etw. zu tun Synonyme: anmahnen, ins Gewissen reden, zur Ordnung rufen, mahnen, appellieren (geh.) Beispiele: Sie hat ihren Sohn zum Lernen ermahnt. Er wurde wegen zu schnellen Fahrens ermahnt …   Extremes Deutsch

  • ermahnen — er·ma̲h·nen; ermahnte, hat ermahnt; [Vt] jemanden (zu etwas) ermahnen jemanden nachdrücklich dazu auffordern, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten: jemanden zur Ruhe, Vorsicht ermahnen; Die Mutter ermahnte die Kinder, nicht auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ermahnen — anhalten, anmahnen, ans Herz legen, ins Gewissen reden, mahnen, zur Ordnung rufen; (geh.): anempfehlen; (bildungsspr.): appellieren; (ugs.): predigen; (bayr., österr. mundartl.): benzen, penzen; (veraltend): die Epistel lesen, vermahnen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ermahnen — mahnen: Das westgerm. Verb mhd. manen, ahd. manōn, niederl. manen, aengl. manian gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *men‹ə› »überlegen, denken, vorhaben, erregt sein, sich begeistern«. Vgl. dazu z. B. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ermahnen — ermahne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ermahnen — er|mah|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verwarnen — ermahnen; zurechtstutzen (umgangssprachlich); tadeln; rügen; admonieren (veraltet); zurechtweisen; scharf kritisieren * * * ver|war|nen [fɛɐ̯ varnən] <tr.; hat: zurechtweisen, rügen u …   Universal-Lexikon

  • tadeln — ermahnen; verwarnen; zurechtstutzen (umgangssprachlich); rügen; admonieren (veraltet); zurechtweisen; scharf kritisieren; jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • rügen — ermahnen; verwarnen; zurechtstutzen (umgangssprachlich); tadeln; admonieren (veraltet); zurechtweisen; scharf kritisieren * * * rü|gen [ ry:gn̩] <tr.; hat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”